Kundenstimmen
Hier einige Kundenkommentare..
"Ein Freund hat mir die German Highend LS-Kabel ( "GH", Reinsilber ) empfohlen, welches jetzt an meinen Cabasse-Speakern hängt.
Seitdem  ist die Welt anders, Agneta Fältskog erzählt mir von den Träumen, die  sie hat, Madonna tröstet mich mit Lebensweisheiten und Linkin Park lässt  es krachen in einer solchen Echtheit, als wären sie da. Mein vorheriges  Kabel ( MIT Terminator 2 ) kann da nicht mithalten . Ein durchweg  empfehlenswertes Kabel mit unschlagbarem Preisleistungs- Verhältnis" 
"Es ist schon erstaunlich..
Eigentlich plante ich die Anschaffung eines neuen CD-Players.
Nach dem Test des Silberkabels ging ein neuer Horizont auf !
Dank des GH-Silberkabels habe ich nun die 8000.-Euro für den geplanten Player gespart.
Ich habe schon zig High End Kabel zum Testen zu Hause gehabt.
Auch einige sehr teure Versionen....
Das GH-Silberkabel war mit Abstand das beste !
Unglaubliche Auflösung und Detailreichtum, dennoch sanft und angenehm.
Trotz des geringen Querschnittes unglaubliche dynamische Fähigkeiten.
Besonders überrascht hat mich das sehr ausgewogene Klangbild beim leisen Hören und bei hoher Lautstärke.
Selbst bei extrem hohen Pegeln keinerlei Schärfe.
Erstaunlich war auch die massive Verbesserung im Hoch-Mitteltonbereich nach einer Einspielzeit von 3 Tagen.
"Made in Germany" ist doch noch etwas wert.
Ein dickes Lob und vielen Dank an das Entwicklerteam von German Highend."
 
" ...meine Freundin hat im Rahmen mittlerweile  unzähliger Listeningsessions für besondere und weitreichende klangliche  Veränderungen den Ausdruck geprägt "Als würde man einen Vorhang beiseite  ziehen"...
...als ich diese Kabel angeschlossen hatte war ich  erstaunt wie dick der Vorhang war der immer noch vor meinen  Lautsprechern hing!!!!
Es ist wirklich in jeder Beziehung eine  lohnenswerte Investition - von den tiefsten Tiefen bis in die höchsten  Höhen, von Stereobühne bis zur Räumlichkeit, vom Detailreichtum bis zur  Dynamik, von der Unbeschwertheit bis zur Geschwindigkeit,.... hat sich  wirklich alles verbessert! Mit diesem Effekt hätte ich wirklich nicht  gerechnet!!!
Noch eins: man muss nicht absolute Oberkante  State-of-the-Art zu Hause haben um von diesen Kabeln zu profitieren -  meine Anlage liegt im Bereich des Einsteigerhighend 
...und wenn man dieses Kabel hat, braucht man so schnell (nie?) kein neues!!! " 
"Die Höhen kommen sehr klar präzise und äußerst  feinzeichnend. Die Mitten sehr klar und gut verständlich.Der Bass ist  sehr trocken und bis in die tiefsten Lagen ohne Anzeichen von  Schwammigkeit oder Mulm/Dröhnen. Insgesamt sehr dreidimensional und  ungemein spielfreudig ohne Dynamikbegrenzung. Man erschrickt immer  wieder über die Lautstärkeunter-schiede bei leisen und lauten Passagen.  Sänger/innen ohne Dynamikverluste zu hören ist toll. Leider kann man da  auch schnell Ärger mit den Nachbarn wegen der Lautstärke bekommen. Aber  bereits bei geringer Lautstärke kommen so viele Details rüber, daß es  auch richtig Spaß macht leiser zu hören. " 
Musik mit Zahlen zu beschreiben ist schwierig. Nur  soviel: im Hochtonbereich sind gefühlte 30% mehr Informationen -irre!  Die Räumlichkeit hat ebenfalls (leicht) zugelegt.
Die Lautstärke paßt, und der Bass ist - darf man das schreiben - ein Ticken schwärzer. Wie hört sich das eingespielt an?? 
Es ist schon frappierend, wie dieses LS-System auf  kleinste Veränderungen reagiert. Die Brücken sind - zwingend -  erforderlich, will man das Optimum aus dem System herausholen. Bereits  nach einer Einspielzeit von ca. 10 Std. und einem anschliessenden  2-maligen Rückbau auf die bisherigen Koaxialbrücken stand die  Entscheidung fest: Hier ist ein ganz großer Wurf gelungen.
Die  Auflösung mag noch einen Tick zugelegt haben, einwandfrei  nachvollziehbar ist der erweiterte Hof um Instrumente herum bei  gleichzeitiger Homogenität der Wiedergabe. Manchmal glaubt man, in  Instrumente regelrecht hineinhören zu können. Je nach Aufnahme  Plastizität pur.
Auch das PSS XLR Kabel überträgt schon viel  authentischer wie mein „Kupferkabel“, doch meine Anlage ist in der Lage  den Unterschied zwischen dem PSS -und LGS Kabel ziemlich deutlich  darzustellen.
Ich hatte den Eindruck, dass LGS Kabel ist wie für meine Anlage gemacht worden. 
Richtig  glücklich hat mich die Tatsache gemacht, dass sowohl im „pianissimo“  als auch im „fortissimo“,  gerade bei sinfonischer Musik von großer  Wichtigkeit, eine tolle Durchhörbarkeit entsteht, egal mit welcher   Lautstärke man hört. 
Die Stimmigkeit dieses Kabels ist in allen  Belangen geradezu beeindruckend authentisch und es ist erstaunlich,  welches Potenzial in meiner Anlage geschlummert hat. 
Hammer!!!!!!!!!
Musik mit Zahlen zu beschreiben  ist schwierig. Nur soviel: im Hochtonbereich sind gefühlte 30% mehr  Informationen -irre! Die Räumlichkeit hat ebenfalls (leicht)  zugelegt.Die Lautstärke paßt, und der Bass ist - darf man das schreiben -  ein Ticken schwärzer. Wie hört sich das eingespielt an?? 
Meine Frau und ich haben uns in den letzten Tagen  das Leben bestimmt nicht leicht gemacht. Es gab etliche Kabel von  verschiedenen Anbietern zu testen, unter anderem natürlich das LGS/PSS  NF-Kabel Ihrer Manufaktur. 
Wir haben sogar Freunde mit Fachverstand  eingeladen und mit ihnen und uns Blindtest durchgeführt. Immer kamen  alle auf Ihr GH Produkt zurück. Es schien schier unschlagbar in dem  Preisegment. Auch ein hochpreisiges Kupferkabel aus einem Privatfundus  kam in Punkto Räumlichkeit und Klarheit nicht mit. Wie sich bei uns der  Raum vergrößert hat ist wirklich unglaublich. Es macht wirklich Spaß,  Hören neu zu erleben. 
Also hab eben noch mal die Wechsel der CD-Kabel vollzogen. Bei "meinem" Handgewickelten dacht ich: "Och, klingt schon gut, aber soooo … ist das nicht der Bringer die Anlage", dann das Blaue von Euch: "Oops, na das klingt schon geschmeidiger, seidiger, aufgeräumter" --- und dann das GERMAN HIGHEND oder wie das heißt: "Geilomat! Hier bekommen die Mitten richtig Körper, das ganze noch mehr Raum, die Höhen noch angenehmer!!!!" So zaubert die Anlage ja richtig was raus aus den kleinen Spendors, trotz deren "Schwächen". Musik ist so entspannt, leicht, federnd, fast fehlt schon der Druck, Biss, Knack ein wenig … :))
Auch das PSS XLR Kabel überträgt schon viel authentischer wie mein „Kupferkabel“, doch meine Anlage ist in der Lage den Unterschied zwischen dem PSS -und LGS Kabel ziemlich deutlich darzustellen. Ich hatte den Eindruck, dass LGS Kabel ist wie für meine Anlage gemacht worden.
Richtig glücklich hat mich die Tatsache gemacht, dass sowohl im „pianissimo“ als auch im „fortissimo“, gerade bei sinfonischer Musik von großer Wichtigkeit, eine tolle Durchhörbarkeit entsteht, egal mit welcher Lautstärke man hört.
Die Stimmigkeit dieses Kabels ist in allen Belangen geradezu beeindruckend authentisch und es ist erstaunlich, welches Potenzial in meiner Anlage geschlummert hat.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Potenzial meiner Anlage nie erschöpft habe und jetzt merke, was ich falsch gemacht habe. Nun, die Kabel haben sich eingespielt, der Klang ist ruhiger geworden, was für mich am Anfang etwas schwer zuverdauern war, weil ich diesen Klang nicht für richtig hielt. Womit ich immer noch nicht klarkomme, sind die LS-Kabel. Ich berauchte dort definitiv mehr Dynamik und mehr Druck. Die Tiefe des Basses spiel für mich keine Rolle, ist bei mir sowieso Abgrund tief. Am Anfang, als der Klang etwas härter war, war es sehr gut. Jetzt ist es einfach KORREKT anders kann man den Klang nicht beschreiben.
..und das MCS entpuppt sich (wenn es im Laufe der Einspielzeit noch etwas bei den Mitten/Stimmen in Richtung Transparenz und "Brust" zulegen sollte) zum absoluten Referenzkabel! So aufgeräumt, musikalisch charakterstark und sauber wie noch nie zuvor kommen die Signale...
die Umrüstung auf Ihr LGS NF Kabel hat sich eindeutig gelohnt.
Besten Dank für Ihren Hinweis, dass ich für meine Geräte kein, zitiere, „Bremserkabel“, brauche - Ihre sehr seriöse Info hat mich für eine Bestellung überzeugt + ich hab sie nicht bereut. Bass keine Einbuße, Mitten + Höhen wesentlich besser + sehr sauber – einfach mehr Musik – gratuliere zu dieser Entwicklung.
Ich sehe erst jetzt, wie viel guter Klang in meinen Geräten „hängengeblieben“ ist.
Ihre LS-Kabel sind einfach phantastisch. Habe  wirklich nun keine   HiGH-End LS, aber da geht es doch noch ein gutes  Stück nach vorne, viel   Luft und Leichtigkeit zwischen den Instrumenten  und die Stimmen sehr   frei in Richtung Original.
 
ich wollte mich für die Testkabel die sie mir zur Verfügung gestellt haben
  und die Möglichkeit die Kabel zu testen  Bedanken.Was soll ich  sagen,ihre  Kabel sind der Überhammer für mich  steht fest das es kein  Weg mehr  zurück gibt.Habe meine Monitor LS 1602  gegen ihre getauscht  und es ging  die Sonne auf.Für mich schwer zu  beschreiben,einfach nur   Begeisterung.Was ich noch schreiben sollte ist  die Tatsache das ich das   erlebt einem Freud schilderte ( ein HIFI  -Vestrahlter ) der dann  mit seinen Silberkabeln vorbeischaute.Was  folgte  war ein 1:1 Hörtest  von Nordost Vallhala und dem Ihren.Für mich  steht das Ergebnis fest und mein Freund sucht noch nach Erklärungen.
Vorab: an dieser Stelle gebe ich nur meine  persönlichen und damit  subjektiven Klangeindrücke über “German Highend  Silberkabel“ wieder.
Technische  Details über Materialbeschaffenheit,  Herstellungsverfahren, Produktion,  Marketing und Philosophie werden  hier und an dieser Stelle nicht  beschrieben. 
Diese findet man auf der Homepage des Herstellers.
Ehrlich   gesagt haben solche Details mir in den letzten zwei Jahrzehnten in   denen ich mich mit HiFi beschäftige noch nie zu einem (akustischen)   “Höhepunkt“ verholfen. 
Zum Eingemachten
Das es auch bei Kabeln große Klangunterschiede gibt,  ist für die  meisten die sich einmal mit der Thematik Kabel auseinander  gesetzt haben  nichts Neues. 
Meiner akustischen Ansicht nach, kann  man Kabel sehr  gut danach unterscheiden inwieweit sie das  Klanggeschehen nicht  beeinflussen. 
Bei dem an dieser Stelle stets  unweigerlich  verwendeten Begriff “Neutralität“ muss ich irgendwie immer  an die  Schweiz denken. Daher übergehe ich diese Bezeichnung an dieser  Stelle. 
Das die klanglichen Unterschiede zu Kupferkabel bei  meinen  Hörvergleichen mit den Silberkabeln von German Highend schnell  zugunsten  letzterer ausfielen, ist nicht wirklich verwunderlich. Sie  haben  einfach gesagt, die entscheidende Fähigkeit dem Zuhörer das   Klanggeschehen komplett zu offenbaren. Dem ambitionierten Zuhörer der   das Geschehen zum ersten mal verfolgt fällt diesbezüglich recht schnell   auf, dass das Hoch- und Mitteltonspektrum (wie an dieser Stelle so oft   zitiert) von imaginären “Schleiern“ oder auch in manch dramatischen   Fällen, von “Vorhängen“, befreit wurde. Also das Spektrum, in dem sich   z.B. Stimmen befinden. (o.k., - nicht gerade Barry White!).
Leicht   ist man dann in diesen Fällen versucht zu sagen, dass Silberkabel zu   hell oder hochtonlastig klingen. Dies ist jedoch meistens ein   Trugschluss. Dem unerfahrenen Zuhörer fällt das Hoch- und   Mitteltonspektrum nur übermäßig dominant auf, da er dies unabhängig vom   Tiefton, in diesem Umfang bisher noch nicht wahrgenommen hat. Wenn man   dann sein Gehör ein wenig “trainiert“ hat, werden dem Zuhörer auf  einmal  noch ganz andere Dinge auffallen.
Oftmals werden andere  akustische  Defizite plötzlich dramatisch aufgedeckt. Und zwar solche  die vorher so  noch nicht wahrgenommen wurden, wie z.B. einfach  schlechte  Musikaufnahmen, oder Lautsprecher die zwar ein tolles  Auflösungsvermögen  haben, aber letztlich falsch, man könnte auch sagen   “zielgruppenorientiert“, abgestimmt sind. Wer außer einem audiophilen   Exzentriker kauft schon Kabel die teurer sind als die Lautsprecher?  
Bei   Highend-Ketten relativiert sich dies freilich sehr schnell. Wenn man   der Meinung ist, dass der Tieftonbereich gegenüber dem Mittel- und   Hochtonbereich nicht Schritt halten kann, ist man bereits an einem   entscheidenden Punkt seiner eigenen akustischen Wahrnehmung angekommen:   es werden Defizite aufgedeckt. 
Zum einen können da eigene Defizite   auftauchen, die dem Zuhörer bisher noch gar nicht akustisch bewusste   waren, (die man natürlich niemals haben, geschweige denn zugeben kann!)   oder raumakustische- wie auch schlichtweg gerätetechnische Defizite.
Oftmals   liegt es auch an einem einfach zu leistungsschwachen Verstärker, der   über keine ausreichende Basskontrolle verfügt. Denn für den richtigen   “Wums“ im Tieftonkeller muss Leistung her; - wohlgemerkt, ich rede nicht   von Lautstärkepegeln! 
Eine sehr wichtige Info vorab: lassen sie Kabel  zuhause wenigstens 3,  besser 5 Tage an ihren Geräten nonstop einspielen  bevor sie sich ihre  Meinung bilden. Ähnlich wie bei z.B. Verstärkern  oder Lautsprechern,  klingen Kabel in den ersten paar Tagen teilweise so  grausam, dass man am  liebsten den Verkäufer dafür lynchen möchte.
Die  verschiedenen  Kabelvarianten PSS, LGS und MCS die ich zum Vergleich  hatte,  unterscheiden sich (oh, welch Überraschung) nicht nur preislich.
Das PSS Kabel stellt das Einstiegskabel in die akustische “German Highend“ - Oberliga dar. 
Es   vereint bekannte Silberkabel-Tugenden wie: hohe Auflösung, sauberen   Hoch- und Mittelton und eine gute Auslotung der Rauminformation des   Musiksignals. 
Gegenüber meinem bisherigen DNM-Kabel eine wirklich große Steigerung.
O.K. - man bewegt sich auch in einer gänzlich anderen Liga - auch preislich.
Das LGS Kabel geht meiner Meinung nach bei der Auflösung einen Schritt weiter.
Feine   Signaldetails, so wie ein selbst für den Laien recht leicht   auszumachendes Plus an Rauminformation. Also genauere Ortung z.B.   einzelner Instrumente sind recht schnell gegenüber der PSS- Variante   auszumachen.
Man ist als Laie in den meisten Fällen bereits jetzt so   von der Darbietung seiner HiFi-Komponenten verwundert, dass man das   Thema Kabel unweigerlich zur Chefsache erklärt.
Die Anschaffung von   Komponenten wie z.B. eines neuen CD-Players oder Boxen können dabei   schon einmal auf der Stecke bleiben. Ab jetzt wird in Silber investiert,   schließlich hat man nun bemerkt was bereits die alten Geräte so alles   aus der “Retorte“ hervorzaubern können. Und das ist gelinde gesagt   teilweise erschreckend gegenüber dem “Vor-Silber-Zeitalter“.
Bereits   an dieser Stelle freut man sich wie ein kleines Kind über die neu   gewonnenen Klang- und Raumdimensionen seiner HiFi-Kette. Doch der Gott   der “Klangleiter“ sollte mich auch diesmal eines besseren belehren. Wie   so oft im Leben, kommt am Ende immer noch einer um die Ecke, der eines   drauf setzen kann; in diesem speziellen Fall heißt er: MCS !
Dieses   Kabel hat nach 4 – 5 Tagen Einspielzeit nicht nur die Fähigkeit die   bereits oben genannten Kabel PSS und LGS zu deklassieren, es kann   einfach gesagt die HiFi-Komponenten ausblenden und sie an der   Einspielung der Aufnahme teilhaben lassen.
Ursprünglich ließ ich das   Kabel eigentlich hinter mir, zwecks Einspielung, in meiner Anlage   tagelang unbeachtet laufen. Dann jedoch hörte ich selbst schräg mit dem   Rücken zu den Lautsprechern sitzend und von meinen PC eigentlich recht   gut abgelenkt, einige Fußpedal und Tastenanschlaggeräusche der Aufnahme   des Klaviers, die ich zuvor noch nie wahrgenommen hatte. Denn  eigentlich  achtet mal ja schließlich auf die Musik und nicht auf  technisch  bedingte Begleitgeräusche der Aufnahme. Und an diesem Punkt  angekommen,  recht irritiert, schaute ich mich um woher denn auf einmal  in meinem  Zimmer die geschätzten 20 qm Raumzuwachs herkommen? – die ich  aber nun  einmal physisch nicht habe. 
O.K. ! - jetzt war der  Zeitpunkt  gekommen sich diesem Phänomen genauer zu nähern: Also wo sind  die fetten  Standboxen die ich nicht habe, die dazu passenden 80 – 120  kg  Monoendstufen mit dem richtigen “Hubraum“, die ich nicht habe und   verdammt noch mal woher kommt der Raumzuwachs auf einmal her? 
Ich   habe bevor ich diese Zeilen schrieb nur einige wenige Aufnahmen über   dieses MCS Kabel gehört. Bei den guten Aufnahmen war die Ortung der   Instrumente/Stimmen, der Zuwachs an Klangdetails, selbst wenn diese   nicht zur eigentlichen Musikinformation gehörten, ja selbst der Korpus   des Flügels nicht nur plastisch sondern besser gesagt haptisch   vorhanden. 
Wie bitte geht das denn?
Das man mit selbst günstigem   Equipment die glaubwürdige Loslösung der Musik gut von den  Lautsprechern  erreichen kann ist nicht wirklich schwer; - eine halbwegs  vernünftige  Raumakustik und Stromversorgung vorausgesetzt. Das jedoch  stellte in  diesem Fall nur ansatzweise ein zu erahnendes Vorstadium  dar.
Über  das MCS Kabel konnte ich selbst das leise Ausklingen der  Klaviersaiten,  ja die volle Korpusgröße des Instruments bei z.B.  Abdullah Ibrahims  Senzo CD erschreckend realistisch und in voller Größe  direkt vor mir  wahrnehmen; - und das auch bei leisem Pegel!
Der an  dieser Stelle  noch nicht ausreichend erwähnte Hauptpluspunkt dieses MCS  Kabels ist die  Abbildungsfähigkeit und Auslotung der Raumtiefe der  jeweiligen  Aufnahme, neben den bereits erwähnten Fähigkeiten von  Silberkabeln. Die  so oft über meine Kompaktboxen nur angedeutet  Raumtiefe ist nun real da,  man kann sie förmlich akustisch “betreten“. 
Leider werden auch die HiFi-Komponenten selbst schonungslos entblößt. 
Günstigeren   Verstärkern z.B. werden im Bereich der bereits oben genannten   Abbildungsfähigkeit mit einer Leichtigkeit ihre Grenzen aufgezeigt, dass   es dem Zuhörer schon mulmig werden kann. Jahrelang kannte man das   musikalische Geschehen seiner Lieblingsscheiben, - und jetzt?
Vor diesem Kabel klang das alles noch so schön vertraut und ja - undifferenziert.
Jetzt muss ich meine komplette Musiksammlung wohl neu hören und werde viel neues entdecken.
Die   sonstige Limitierung im Tieftonbereich (verstehen sie mich bitte nicht   falsch, ich spreche hier von einem sehr hohen Niveau), erscheint mit  dem  MCS Kabel vollends aufgehoben zu sein.
Es lässt einfach alles  durch.  Selbst meine Kompaktboxen auf Ihren Ständern konnte ich damit  auf ein  Niveau treiben, von dem ich vorher nur geträumt habe.
Das Ganze hat aber bei schlechten Aufnahmen entsprechend einen bösen Haken.
Pop-Aufnahmen von z.B. Phil Collins und Co. sind so jetzt kaum noch zu genießen.
Das MCS Kabel ist diesbezüglich brutal Detail offenbarend. 
Aber auch im Pop Bereich bei z.B. Yello´s “Touch” sieht das ganze dann schon wieder 
anders aus, und diesem Geschehen zuzuhören macht dann richtig Spaß.
Ich kann nur jedem empfehlen dieses Kabel einmal in seiner HiFi-Kette zuhause zu testen.
Sie werden aus dem Staunen nicht wieder heraus kommen.
Akustisch betrachtet kann ich jetzt sagen: “ich war dabei“ und nicht nur: “ja klingt großartig“.
Andre Ebeling
"...Ihr  Kabel ist wirklich ganz hervorragend, ich kann ihre Angaben auf      ihre Homepage nur bestätigen und in eigene Worte fassen:
     Die  Bässe gehen viel tiefer, alle Töne werden klarer, die harten     Schläge  kommen aus dem Nichts und die Dreidimensionalität der Bühne     hat  sehr stark zugenommen.
     Der Congasschalg macht nun nicht einfach  wumm, sondern fällt richtig     nach unten in den Congas hinein, die  Saite des Kontrabass vibriert     nach, ....
     Unglaublich !  "
"...noch  einmal schriftlich von mir: das mir  geliehene MCS-XLR-Kabel ist  geradezu phänomenal! Ich werde es behalten  und Ihnen den Kaufbetrag am  kommenden Montag  überweisen! Das LGS-Kabel interessiert mich gar nicht  mehr ..." 
Leider muss ich Ihnen mitteilen, Sie hatten Recht, das Kabel ist toll.
Ich werde Ihnen die nächsten Tage den Rechnungsbetrag überweisen.
5.2021
Die Anlage läuft und plötzlich hebt sich der Schleier. Die  schmerzlich vermisste Räumlichkeit der Sonus Faber ist wieder zurück mit  dem neuen Kabel. Und die Bässe kommen präzise und trocken - ohne  Schärfe.
Das Salz der Freudentränen hat sich mittlerweile in das Ledersofa eingebrannt.
Herzlichen Dank für die perfekten Kabel!
Kurzer Zwischenstandsbericht, nach bereits 16 Stunden war es wieder mal soweit und das Kopfschütteln begann wieder.
Ein trockener, knochenharter präziser Klang, wie mit einem Skalpell, fantastisch!
Ich mag kaum glauben das das überhaupt besser geht.
.....ich habe das Shunyata Sigma XC V2 gestern erhalten und es 16. Stunden einspielen lassen. 
Laut Shunyata sind 2-4 Stunden ausreichend, weil Sie selbst das Einspielen im Sinne des Kunden übernehmen. Diese 16 Stunden ist auch exakt die Zeit, als ich Kopfschütteln vor Erstaunen vor Ihrem Kabel saß.  Von daher ein guter und fairer Quervergleich.  Das Sigma ist von den fünf Netzkabeln die ich bisher getestet habe das Beste- ohne Abstriche.  
Abgesehen von Ihrem LGS !
Ihres ist einfach eine kleine Spur transparenter und präziser in den Höhen und Mitten Bereich.
Der Bass vom LGS ist ein staubtrockener Punch genau so Mächtig wie vom Sigma. 
Das Sigma zeichnet da etwas dumpfer andere würden vielleicht sagen, etwas wärmer. 
Ich mag es aber absolut präzise. 
Es sind alles in allem wirklich Nuancen aber sie sind vorhanden!
Ich möchte auch das Kabel ungern erneut abnehmen, aus bekannten Gründen. 
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es noch besser geht!....!...!
Das ist ein Meisterstück.
Was für ein Potential haben Sie da eigentlich in petto ?
Shunyata  greift sämtliche Auszeichnungen ab die es überhaupt gibt in diesen  Bereich und das LGS mit Chinasteckern macht das Rennen?!
01.2021
Erster Eindruck: Wow, einfach mal drangehängt und wirklich ein       extrem feines und detailreiches Bühnenbild. Wir hatten vorher zum       testen ein Kabel von Cardas dran hängen, das ist tonal deutlich       tiefer, auch sehr spannend, aber lange nicht so fein in den       Details wie Euer Kabel direkt nach dem dranhängen. Jedenfalls haben meine Frau und ich erstmal eine Musik-Session       bis halb 2 gemacht.... 
Danke nochmals für ihre Leihgabe der XLR Kabel LGS/MCS die ich ausgiebig testen durfte und deren Klangeigenschaften mich begeistert haben. Die holographische Klangabbildung des MCS ist dabei besonders hervorzuheben.
11.2020
Vielen Dank für die Zusendung der  Testkabel, diese haben meine Erwartungen übertroffen. Gleich zu Beginn  kündigte sich schon ein gutes Potential an. Beckenschläge und das schöne  Geräusch, wenn ein Gitarrist seine schwieligen Fingerkuppen über eine  gewickelte Saite schiebt, blitzten in schöner Klarheit auf. Jedoch ergab  sich noch kein stimmiges Gesamtbild. Gut ausgebildete Bereiche der  Tief-, Mittel- und Hochtonlagen waren präsent, aber noch nicht richtig  miteinander verbunden. Aber da erzähle ich Ihnen nichts Neues, nicht  umsonst haben Sie eine gewisse Einspielzeit der Kabel angeraten. 
Und siehe da, schon weit vor dem Erreichen der vorgeschlagenen Einspielzeit war ich von dem Kabel überzeugt genug, um es auch zu kaufen.
…denn das Kabel ist genau, was ich gesucht habe. Man braucht in der Tat etwas Zeit, um die Qualität die die Feinheiten zu erkennen. Es gibt schnell Kabel der Konkurrenz die mit mehr Bass oder mehr Mitten bei einigen Titel den ersten Eindruck vermitteln, wie toll sie sind. Ich habe aber nichts dergleichen bisher gehört, was so auflöst, wo die Stimmen so sauber und klar rüberkommen, der Bass passt und das auch von normalen Aufnahmen bis Spitzenaufnahmen, Schallplatten und Highres-Downloads alles so entspannt rüberbringt. Aber das zeichnete sich schon beim LGS ab!
Das Kabel  hat sich soweit entwickelt, dass ich weder den Bass noch irgendetwas  anderes vermisse. Das Kabel ist der Hammer und passt so hervorragend zur  restlichen Kette, dass es aus meiner Sicht nichts mehr gibt, was das  toppen könnte.
Zu  dem LGS Single Wire, ergab sich nochmal eine deutliche Steigerung,  meine Frau ist zwischenzeitlich auch nicht mehr gegen die  Flachkabelvariante. 
08.2021
Meine Frau sagt, man kann die Finger des Gitarristen an den Saiten hören ;-) 
Leiste und Kabel sind der Hammer. Das habe ich so nicht erwartet. Gefühlt mindestens + 15%. Mehr Räumlichkeit und Auflösung. Der Bass kommt deutlich differenzierter und tiefer gestaffelt. Hintergrund ist etwas schwärzer. Keine Überzeichnungen in irgendeinem Bereich. Musste deswegen bis heute morgen 4 Uhr durchhören .....
Das LGS kabel ist gekauft, unbeschreiblicher Klanggewinn.
05.2020
kurz  info: 1std. mit dem system enhancer cd von purist audio etwas  eingespielt und dann cds gehört und muss leider festellen das ihr kabel  schon bei den ersten takten in einer anderen liga spielt wie das purwire  ! als wenn ein vorhang auf gezogen wurde stehen die instrumente in  einer größe auf der bühne mit mehr kontur ,besseres timingund auch schon  eine natürlichkeit gegen über dem purewire ! kann nur sagen bis jetzt  suuuuper !!
Hallo zusammen
Ich wollte euch nur mal einen kleinen  Zwischenbericht zu den MCS Kabeln senden. Das LS Kabel läuft jetzt  bereits seit drei Wochen, das Cinch Kabel seit einer Woche.
Kalt klang das LS Kabel gar nicht so schlecht. Aber  die Einspielzeit war schon grausam. Ich hatte das Gefühl das sich das  obere Spektrum schneller einspielt als der Bass-und Grundtonbereich. So  klang es zwischendurch ein wenig dünn und  nicht besonders körperhaft. Das hat sich aber mittlerweile gelegt, vor  allem seitdem das MCS Cinchkabel dranhängt. Die Kombination der Beiden  erscheint mir sowieso mehr zu sein als nur die Summe der beiden  Einzelnen.
Das Cinchkabel müsste bis zum Wochenende so ca. 100  Stunden auf dem Buckel haben, dann werde ich nochmal zurück auf das LGS  springen. Ich melde mich dann am Samstag Abend nochmal ob ich das MCS  Cinchkabel behalte und euch das LGS zur Inzahlungnahme  schicke. Wahrscheinlich wird es so sein. Ich kann mir nicht vorstellen  dass das LGS da noch eine Schnitte hat.
01.2020
Ihr LGS Lautsprecherkabel war bisher das beste, was ich  gehört habe.
Nachteile des LGS:
- Empfindliche Kabel.
- Breite Flachbandkabel, die nicht unbedingt sich sehr gut in das Wohnzimmer einfügen.
- Etwas Bass-schwächer, als meine vorhanden Kupferkabel.
Vorteile:
- Bisher der beste Sound, den ich bisher in meinen vier Wänden gehört habe.
12.2019
Aber nun zum GH-Reinsilberleiter MCS:
Also ich muß schon sagen der Silberdraht ist echt der Hammer!!!
Wie es auch auf ihrer Homepage beschrieben ist!!!
Habe jetzt zu den Feiertagen an meiner Hifi-Anlage die LGS-Reinsilberleiter solidcore langkristallin gegen die GH-Reinsilberleiter MCS ausgetuscht.
Der Unterschied war sofort zu hören: das Tonale hat sich kaum geänder aber die Transparents und Harmonie ist um vieles besser!!!
Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, daß Dinge sind wie sie sind." 
Danke das sie mir helfen meinen Horizont zu erweitern!!!
11.2019
Zur Zeit bin ich völlig beschäftig, mit der neuen   Komplettverkabelung, mein Lautsprecherrudel durchzuhören. Die   MCS-Verkabelung ist einfach supertoll, selbst die tieftonstarken Chario   Academy Sonnett erklingen damit sehr kontrolliert. Ich hatte  ja vorher  ein Tieftonproblem in meinen Räumlichkeiten, welches sich  jetzt durch  die neue Verkabelung komplett erledigt hat und der Subwoofer, für  schwache Aufnahmen gedacht, wird auch nicht benötigt. 
Was ich zu hören bekam, war dann allerdings einfach fantastisch.
Das XLR Kabel hat einfach nochmal den Weg freigemacht, danach spielten die Lautsprecher derartig befreit, dass das alleine schon gereicht hätte. Mit den Lautsprecherkabeln legt die ganze Anlage nochmals zu, sodass ich zum ersten Mal das so hören konnte, wie ich mir das immer vorgestellt hatte.
nach mehreren Hörsessions (zugegebenermaßen meistens mit dem Diamond) muss ich gestehen, dass auch im digitalen Bereich deutliche Verbesserungen durch Silberverkabelung zum Tragen kamen. So wie im analogen Bereich hat sich vor allem die Auflösung im Hochton und die Tiefenstaffelung verbessert. Aber der Bass geht jetzt erstaunlicherweise ebenfalls tiefer. Dem Stax 009 wird ja immer wieder ein zu schwacher Bass attestiert. Jetzt, mit Doppelsilber (analog + digital), hört man, dass der einfach ultralinear abgestimmt ist. So viel Druck im Tiefbass auf die Ohren habe ich noch nie erfahren und dabei extrem fein gestaffelt. Man muss sich aber dabei schon Sorgen um Gehör machen, denn man dreht immer lauter, weil es so gut und vor allem schnell und präzise klingt. Wie Sie schon gesagt haben, bringt eine Highend Verkabelung auch bei USB noch mehr an Klangqualität.
Manchmal frage ich mich, ob es dann nicht zu viel Hochton gibt, aber bei fehlender Live-Referenz ist das natürlich schwer zu sagen. Überzogen klingt es aber auf keinen Fall, ganz im Gegenteil, sehr ausgewogen. Die Mitten sind von der Gesamtbalance her ungefähr da, wo sie waren, nur die Randbereiche wurden erweitert, insofern gehe ich von einer richtigen Reproduktion aus. Ein klein wenig hat auch die Schnelligkeit zugenommen, aber da der Stax ohnehin ultrschnell ist, geht da nicht mehr viel.
Ich habe das XLR Kabel gestern bekommen und wieder einmal erstaunt.
Nach ca. einer halben Stunde hatte ich Details gehört, die ich vorher nicht hören konnte. Anfangs hatte ich noch den Eindruck es ist schlechter als das LGS, dann es klingt doch gleich und dann hatte ich von CD / SACD auf die Auralic Mini umgeschaltet und war erstaunt, wie schlecht die jetzt klingt. Die Auralic kommt einfach nicht mehr mit und liefert scheinbar nicht mehr mehr. Wenn ich sie als DNLA Server nutze, bekomme ich wieder mehr Details rüber, das betrifft aber nur die Musik, die kleiner als 192 KHz gesampelt ist, die andere Alben kann ich nicht streamen.
Warum erzähle ich das, weil meine Anlage sowie meine Vorstellung von einem HighEnd-Sound mit ihren Kabeln Realität werden.
keine Ahnung wie ich anfangen soll...
es ist mehr wie "Wow"... um es kurz zu beschreiben... ich glaube  nicht, das es nochmal besser geht.
Es sind für mich die besten Kabel die  ich je getestet habe. 
Im Bild sieht man das xxxx-Kabel* und ich muss zugeben das  German Highend  LGS mindestens genau so gut oder besser ist. Und beim  Preisvergleich ist xxx* eine Schande.
*Den Namen des anderen Kabelherstellers haben wir entfernt.
Wir möchten Niemandem auf den Schlips treten.
5.2019
Vielen Dank für dieses MCS Lautsprecher Kabel!
 An für sich, hatte ich nicht vor noch einen weiteren Kommentar zum LS  Kabel abzugeben, es ist alles ausführlich beschrieben und gesagt. Ich  kann alles so unterschreiben und bestätigen, es ist Teufelszeug! Meinen  Glückwunsch zu dieser Leistung! Ich hatte für sehr viele Jahre das HMS  Grand Finale und in der letzten Zeit das Viablue SC 6 Silber ( Kupfer  versilbert) an meiner Kette. Nicht das diese nicht gut spielen würden  aber im Vergleich zum MCS eben nur gut und nicht überragend grandios! Es  beschleicht einen das Gefühl, dass man da preislich über den Tisch  gezogen wird!!! Ich habe jetzt etwas mehr als 70Stunden Einspielzeit  erreicht und man bekommt das Grinsen nicht mehr weg und denkt die ganze  Zeit, dass kann es doch nicht geben. 
 Dankeielen Dank für dieses MCS Lautsprecher Kabel!
 An für sich, hatte ich nicht vor noch einen weiteren Kommentar zum LS  Kabel abzugeben, es ist alles ausführlich beschrieben und gesagt. Ich  kann alles so unterschreiben und bestätigen, es ist Teufelszeug! Meinen  Glückwunsch zu dieser Leistung! Ich hatte für sehr viele Jahre das HMS  Grand Finale und in der letzten Zeit das Viablue SC 6 Silber ( Kupfer  versilbert) an meiner Kette. Nicht das diese nicht gut spielen würden  aber im Vergleich zum MCS eben nur gut und nicht überragend grandios! Es  beschleicht einen das Gefühl, dass man da preislich über den Tisch  gezogen wird!!! Ich habe jetzt etwas mehr als 70Stunden Einspielzeit  erreicht und man bekommt das Grinsen nicht mehr weg und denkt die ganze  Zeit, dass kann es doch nicht geben. 
 Danke
5.2019
Ich habe mich seit der Ankunft des LGS-Testkabels am 30.04. nicht mehr bei Ihnen gemeldet.Das möchte ich jetzt endlich nachholen:Zunächst hielt sich mein Interesse für das LGS-Kabel in Grenzen, nachdem ich das MCS-Kabel erwerben konnte. Doch es erwies sich dann doch als ein guter Umstand, beide Kabel vor Ortzu haben. So konnte ich auf der einen Seite beide Kabel gegeneinander testen. Auf der anderen Seite kam ich aber auch auf eine unorthodoxe Idee, die sich als kleine Sensation heraustellen sollte. Ich verband das LGS-XLR mit meinem WSS KS20 Platin-Line und konnte so meine eigent-liche Schwachstelle - die 2,5m Verbindung zwischen meinem Vorverstärker und meinen Aktiv-boxen - austauschen. Nun hatte ich also das MCS-Kabel zwischen DAC und Vorstufe und die Kombination LGS/WSS zwischen Vorstufe und Lautsprechern. Das Ergebnis war umwerfend.Natürlich mache ich dafür nicht die Kombination LGS/WSS verantwortlich, sondern eben haupt-sächlich das LGS und die Tatsache, dass es sich um die Kombination zweier Silberkabel handelt, während mein derzeitiges Verbindungskabel aus Kupfer besteht. Ich bin davon überzeugt, dass mich ein MCS-Kabel anstatt der Kabelkombination erst recht zum Staunen bringen wird. Ich bin froh, mit German Highend in Berührung gekommen zu sein. Ich werde nun auf ein 2,5m langes MCS-XLR sparen, um mein derzeitiges Sommercable auszutauschen.
10.2018
Ihr Kabel kam vorhin. Was soll ich sagen? Ich sitze hier und habe Tränen in den Augen!!! Details später, jetzt muss ich erst mal mir meinen Emotionen kämpfen.
Herzlichen Dank!!!
11.2018
Noch hab ich die 50h Einspielzeit nicht zusammen und es fühlt sich immer noch so an, als würde der Klang von Stunde zu Stunde feiner werden…Bestimmt nicht das letzte Kabel, welches ich in meinem System durch German Highend ersetze...
 1.2019
Frohes Neues Jahr Herr Erwin,
Wir haben die Feiertage genutzt um das  Kabel einzuspielen und nun einige Hörtests durchgeführt. Gratulation zu  dem Super Produkt / Kabel. Wenn es die richtige Länge hätte würde ich  ihnen das Geld überweisen und Sie würden ihr Kabel nicht Wiedersehen  ;-).
7.2018
Gestern sind die Kabel angekommen... keine Ahnung wie ich anfangen soll... 
es ist mehr wie "Wow"... um es kurz zu beschreiben... ich glaube nicht, das es nochmal besser geht. Es sind für mich die besten Kabel die ich je getestet habe.
im Bild sieht man den Nordost Valhalla und ich muss zugeben das German Highend LGS mindestens genau so gut oder besser ist. Und beim Preisvergleich ist Nordost eine Schande.
Sie schreiben 1-2 Tage einspielen... es war auf anhieb sehr gut
Es gibt ja Leute die meinen Silber sei nicht so gut...kann ich nicht nachvollziehen. In meiner Kette ist es wie dafür gemacht.
Einige ältere Kommentare aus unserem Gästebuch.
Leider mußten wir das wegen zu viel Spam schliessen.
Dienstag, 15.05.12 19:36
Hallo,
 
 Ihr Gästebuch hat einen Programmierfehler und funktioniert nicht.
 Aber als Programmierer habe ich eine Version gefunden :-)
 
 Ich möchte mich sehr herzlich für das sagenhafte Klangupdate meiner Kette durch Ihre Silberleiter bedanken.
 Frappierend dürfte wohl die passende Beschreibung sein.
 
 Hochachtungsvolle Grüße
 
Donnerstag, 20.01.11 17:39
Jungs unglaublich was Ihr da auf die Beine gestellt habt. Ich habe  die LS Kabel noch bei mir zum Probehören, und ich muß sagen, ich bekam  schon beim ersten hören eine Gänsehaut. Nie im Leben hätte ich gedacht,  dass sich "Kabel" auf das Hörvergnügen so auswirken können. Sicher sind  2000.-€ kein Pappenstiel für 2x3m aber mit unglaublicher Auswirkung.  Oder doch lieber Brandmeldekabel :-)
 
 Leider sprengt es im Moment mein Budget, aber toll, dass ich sie  zumindest mal 2 Wochen hören durfte, bzw. immer noch hören darf.
 
 Gruß aus dem hohen Norden 
Mittwoch, 05.01.11 16:53
Ein frohes neues Jahr wünsche ich,
 
 Sie haben mir mit Ihren Kabeln den Kopf verdreht.
 Ich dachte bisher teure Kabel sind unnötig oder gar unsinnig.
 Nach langen Hörvergleichen mußte ich aber feststellen dass die Welt ganz anders aussieht.
 Es bleibt mir nun nichts anderes über als dass ich Ihnen eine Verkabelung abkaufe. 
 Ich war doch sehr überrascht was die Silberkabel in meiner Kette bewirkten. ;-)
 
 Herzliche Grüsse
 K.M.
Donnerstag, 08.04.10 12:04
Liebe German High-Ender,
 
 ich habe auf dem Gebrauchtmarkt ein LGS-Interconnect erstanden und muss sagen: KLASSE!!!!!
 
 Weiter so!!!
Montag, 05.04.10 11:08
NF-Silberkabel bieten keinerlei Vorteile. Der leicht niedrigere  Widerstand gegenüber Kupfer bei gleich langen und gleich dicken Kabeln  kann durch etwas dickere Leitungen ausgeglichen werden. Man hat dann den  gleichen Widerstandswert, die gleiche Induktivität und die gleiche  Kapazität.
 Wenn man z. B. einen sogenannten HighEnd Preamp mit (unsinnigerweise)  hoher Ausgangsimpedanz hat und einen relativ langen Leitungsweg zur  Endstufe  überbrücken muss, könnte man Koaxilkabel (z.B. RG-59)  benutzen, was sich durch eine geringe Kapazität sowie eine dichte  Abschirmung bestens eignet.
 Silberleitungen für Lautsprecher machen ebenfalls keinen Sinn.  Kupferleitungen mit ausreichend grossem Querschnitt sind absolut in  Ordnung.
Antwort von GERMAN HIGHEND, Jörg Erwin
Sehr geehrter Herr Thomas,
 
 vielen Dank für Ihre technisch kompetente Aufklärung. Wir werden Ihre Anregungen an unsere Kunden weitergeben.
 
 Übrigens ist ein Brandmeldekabel J-Y(ST)2x2x088 dem RG-59 klanglich deutlich überlegen und sehr viel preiswerter.
 
 Herzliche Grüße
 vom German Highend-Team
 
 
Mittwoch, 31.03.10 22:53
Sehr geehrtes German High End-Team,
 
 vorab ein riesen Lob zu den sensationellen Entwicklungen.
 Ihre Silberkabel haben meine Kette (Nelson Path, Meridian, Acapella,  Well Tempered) in allen Bereichen erstaunlich nach vorn gebracht.  Insbesondere Detailreichtum, Harmonie und Raum haben deutlich  dazugewonnen.
 Wirklich erstaunlich zu diesen Preisen.
 Glücklicherweise konnte ich meine alte (deutlich teurere) Verkabelung  (Nordost u. WSS) an einen Bekannten veräussern.
 Zu meiner Freude habe ich dann auch noch festgestellt, dass Sie aus meiner alten Heimat Hannover kommen.
 
 Audiophile Grüße aus München
 Ralph P.
Mittwoch, 10.03.10 23:05
hallo und guten abend,
 
 wir sind ein junges unternehmen mit ungewöhlichen tuningmaßnahmen.
 vielleicht hätten sie interesse ihre kabel bei uns neu informieren zu lassen .
 über eine nachricht würden wir uns freuen.
 
 mfg
 r.albrecht
 
 www.highendschmiede.de
 
 ps: bitte nicht über die merkwürdigen glasartikel nachdenken.
 die informationen die sie entahlten sind regulatoren !!!!
Antwort German Highend, Jörg Erwin
Hallo Herr Albrecht,
 bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Fachhändler  mit entsprechendem Produktsortiment und Vorführmöglichkeiten beliefern.
 Ich muß auch gestehen, dass wir tatsächlich mentale Probleme mit  jeglicher Art von klangverbessernden Tuningchips, Glaslinsen usw. haben.
 
 Herzliche Grüße
 vom GH-Team
 
Sonntag, 31.01.10 22:34
Ich habe das Problem, dass ich zwischen meiner WAVAC EC-300B  Endstufe und meinen Duevel Bella Luna Lautsprechern eine Kabellaenge von  7m benoetige. Die Duevel Lautsprecher haben keinen Bi-Wiring Anschluss  und ich frage mich, inwieweit Ihre Kabel fuer diese Laenge geeignet  sind, bzw. ob eine abweichende Kabellonstruktion bei dieser Laenge  bessere RFI Abschirmung und verringerte Phasendrehungen bewirken kann.
 
 Sollte dieses Kabel infrage kommen, so quotieren Sie mir bitte Ihr bestgeeignetes, hochwertigstes Produkt.
 
 Mit herzlichem Dankeschoen aus London
 
 Norbert Reis
Antwort GH
Hallo,
 
 leider kann ich Ihnen nicht direkt antworten.
 Wegen der vielen Terroristen hier in Deutschland dürfen wir bei Gästebucheinträgen die Mailadressen nicht mehr speichern.
 
 Bitte senden Sie uns Ihre Kontaktdaten.
 info@german-highend.de
 
 Herzliche Grüße
 vom GH-Teamonntag, 22.11.09 04:20
Thanks for this great performance !!!!!!!!!!!!!!!!!!
 Highest End !!
 
  "The proof of the pudding is in the eating." 
 
 very best regards from UK
 John Garner
Freitag, 20.11.09 17:35
Tja, 
 da denkt man nach Jahren feinster Abstimmung man wäre am Ziel und wird dann eines besseren belehrt.
 
 Bis dato hatte ich keinerlei Verlangen ein Teil meiner Kette  auszutauschen, doch mit dem Testkabel welches ich von Ihnen erhielt,  ändert sich das hiermit.
 
 Das LGS Kabel bildet die Bühne noch aufgeräumter ab, Instrumente und  Vocals werden penibel getrennt dargestellt, was bei  komplexen Sequenzen  exellent zum Tragen kommt. Dabei sehr detailreich, natürlich und lässt  sich auch bei schnellen Passagen nicht aus der Ruhe bringen. Fließend  werden z.B. Gitarrenläufe wiedergegeben, ohne Anstrengung
 wiedergegeben.
 
 Ich kann diese ohne wenn und aber empfehlen.
 
 F.Wiza
Mittwoch, 27.05.09 11:15
Wehrtes German Highend Team,
 
 was haben Sie da Herrliches vollbracht !
 Die Suche hat ein Ende.
 Glauben Sie mir, ich habe zig namenhafte hochpreisige Kabel in meiner  geliebten Musikanlage versucht und sehr viel Zeit investiert.
 Ihre Silber-Kabel überzeugten mich mit einer, als schon unfassbar zu  bezeichnenden, Musikalität und Raumauflösung, wie ich es nie durch eine  Veränderung der Verkabelung hätte erwartet. Die Musik wird nachezu  greifbar.
 Ich bin sehr oft auf klassischen Konzerten und weiß wovon ich spreche. 
 Dazu eine Verarbeitung die den Namen "German Highend" verdient.
 Es ist mir unbegreiflich warum die einschlägigen Audiomagazine ihren Lesern diese sensationellen Produkte vorenthalten.
 Ich werde Sie meinen audiophilen Bekannten weiterempfehlen und bedanke  mich allerherzlichst für diese "dritte Dimension" des Musikgenießens.
 
 A.Gutberger
Montag, 02.03.09 21:29
Hallo,
 
 Sie hatten abermals Recht:
 Nach 4 Tagen Einspielzeit war der Klang nicht mehr wiedererkennbar.  Keinerlei Schärfe, angenehmer und präzieser Grundton. Selbst die ohnehin  schon grandiose Raumdarstellung hat deutlich dazugewonnen.
 Fazit: Mein Testsieger unabhängig von der Preisklasse !
 Sie wissen ja das ich bzgl. des Einspielens von Kabeln sehr skeptisch war, die Geduld hat sich aber hier mehr als gelohnt.
 
 Alles Gute
 Andreas
Mittwoch, 31.12.08 19:10
Niemals hätte ich dieses Ergebnis erwartet.
 Alle Beschreibungen der Homepage sind in meinem System deutlichst hörbar nachvollziehbar.
 Faszination Musik neu erlebt.
 Neben dem Klang sind die Kabel auch perfekt verarbeitet.
 Das nenne ich echtes High End.
 Ich werde Ihnen noch einige Kunden bringen.
 
 Bleibt nur:
 großen Dank nach Hannover 
 
Mittwoch, 31.12.08 19:01
Hallo,
 
 ein Bekannter empfahl mir Ihre Silberkabel.
 Bisher war ich immer der Überzeugung das Silber spitz klingt.
 Nun habe ich die komplette German Highend Testverkabelung in meiner  Anlage und bin nach zwei Tagen Einspielzeit mehr als begeistert.
 Unfassbar durchhörbar und detailreich und dennoch sehr angenehm harmonisch.
 Meiner Meinung nach perfekt.
 Warum finden sich die Kabel nicht in Testberichten ? 
 Es kann doch nicht sein, das den deutschen Zeitschriften ein so grandioses deutsches Produkt unbekannt ist.
 
 Nun habe ich einige sehr teure Kabel aus amerikanischer Produktion übrig.
 Schade um das viele Geld..
 Aber Ihre Kabel sind trotz des sehr geringen Preises Lichtjahre besser.
 Ich werde nun auch die Innenkabel der Lautsprecher tauschen.
 
 Ein großes Lob an German Highend !
 und vielen Dank für diese immense Klangverbesserung.
 
 Herzliche Grüße und viel Erfolg
 J.Ehrenberg
 
 Tip:
 Kümmern Sie Sich um Zeitschriftentests
 
Dienstag, 04.11.08 10:15
Danke für die Möglichkeit, diese LS-Kabel testen zu dürfen. Das  ist ein sehr guter Service. Mein persönliches Resultat, diese Kabel  haben einen "Nachteil" , jede schlechte Misikquelle bzw. CD wird  entlarvt. Ich vermisste bei einer Vielzahl meiner Klassik CD's die  Wärme, welche durch eine starke Grundtonwiedergabe hervorgerufen wird.
 ABER genau das ist die Qualität der Kabel, sie sind einfach klanglich  neutral, geben jedes Detail sauberst wieder und ermöglichen eine  perfekte Ortung und eine CD ist digital und somit gegenüber einer  sauberen LP Wiedergabe nicht gleichzusetzen.
 Ich bin begeistert und werde nun sparen!
Samstag, 01.11.08 13:21
Ich habe bereits zwei Bezugsquellen angerufen (Kassel und  Neukirchen) Doch keiner will mir Ihre Silberkabel liefern. Nennen Sie  mir bitte einen Händler, der Ihre Produkte liefert.
 
 Mit freundlichen Grüssen
 
 Reinhard Ruf
Freitag, 04.07.08 15:52
ich habe mir die High End Kabel natürlich gegönnt und höre nun realistischer über meine Anlage.
Freitag, 04.07.08 15:49
Hello,
 die High End Kabel aus Germany sind die neutralsten Kabel, die ich je testen durfte.
 100%  Klang, sensationell fairer Preis.
 
 Vielen Dank !
 Jonas H.
Sonntag, 24.02.08 04:54
Guten Tag,
 
 bisher war ich der Überzeugung das Kabelthema ist völlig überzogen und reine Geldmacherei.
 Ich habe schon einige sehr teure Kabel versucht, leider ohne große Verbesserungen.
 Nun habe den "finanziellen Fehler" gemacht und Ihre Silberkabel angefordert.
 Sie haben einen neuen Fan, ich werde nun wohl alle Verbindungen austauschen müssen.
 Einfach unfassbar !
 
 Viele Grüße mit einem finanziell weinendem Auge und einem audiophil euphorisch beglücktem Auge.
 
 Karl Heinz
 
 Ich glaube immer noch nicht was ich höre.
Donnerstag, 21.02.08 01:19
Yeah,
 
 I don't like your land, but your cables !
 very very great !!!
 
 respectfulness
 Jeff
Donnerstag, 20.09.07 07:30
ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen. großartig...
 ... und danke für die tolle beratung an das team von art & voice. 
 
 grüße...
Freitag, 10.08.07 21:01
Mit schweizer Gründlichkeit und Präzision versuchte ich die  Schwächen der NF- und LS-Kabel (LSG Version) auszumachen im Vergleich zu  denen, die mich bisher begleiteten. Das Endergebnis bleibt mein  Geheimnis, den jeder Interessierte sollte diese Erfahrung selbst machen!
 
 Wir haben zwar Ricola erfunden und bauen immernoch sehr gute Uhren, aber mit den Kabeln.....
 
 Anlage: 300B an Cremona Auditor, Lavry DAC10, Sonos System mit NAS
Mittwoch, 27.06.07 21:31
Herzliche Grüße aus dem schönen München,
 es ist sehr erstaunlich was Ihr norddeutschen da konstruiert habt.
 Nach einer langen Einspielzeit ließ mich der räumliche Klang nicht wieder los.
 Das Orchester wird mit einer perfekten Ortung abgebildet.
 Extreme Detailabbildung ohne einen Hauch von Schärfe. Klasse straffer Bass.
 Selten, daß die Klangbeschreibung der Hersteller so nachvollziehbar ist wie bei German High End. 
 Es werden noch viele Bayern diese Kabel bei Ihnen kaufen.
 
 Oanfach guat !
 
 Anlage: Audionet+Fischer&Fischer
Samstag, 19.05.07 00:31
Sehr geehrtes German Highend Team,
 auch ich bin durch die Kreiseldiskussion im H.F. auf Ihre Silberkabel aufmerksam geworden.
 Nach erfolgtem, sehr überzeugendem, Hörtest muß ich in naher Zukunft mein komplettes System mit Ihren Produkten ausstatten.  
 Schade ist, dass die vorhandenen Verbindungen sehr kostspielig waren und nun einen neuen Besitzer suchen.
 Ich werde jedoch vor der Entscheidung noch Ihre LGS-Kabel unter die Ohren nehmen müssen.
 Eines steht jedoch fest: German Highend muß auf meinen neuen Verbindungen stehen.
 Warum ist in den Fachzeitschriften nichts über Ihre Produkte zu finden ?
 Dieses Know-How kann doch nicht von der Presse verschiegen werden.
 Und dazu noch ein deutscher Hersteller.
 
 Musikalische Grüsse
 Frankie
 (Musik geht über Elektrostaten)
 
Mittwoch, 02.05.07 00:01
Hallo,
 
 ich bin durch eine (recht triviale) Diskussion in einem Forum auf Ihr  Kabel gestoßen. Da ich auch zu den Ungläubigen gehörte, habe ich mir  Testkabel geborgt.
 Die habe ich mir nun gegönnt.
 Mehr muß ich nicht sagen.
 
 Herzlichen Dank und viel Erfolg
 
 Achim
Montag, 26.03.07 19:29
Ich durfte mir vor ein paar Tagen den Vergleich mehrerer Lautsprecherkabel zum German Highend Lautsprecherkabel anhören. Es war auch ein in der deutschen Fachpresse hochgejubeltes Nordost-Valhalla dabei, welches wie wohl bekannt sein dürfte ein vielfaches vom GermanHighend kostet. Was soll ich sagen, mit Erstaunen musste ich feststellen, dass das Valhalla in wirklich allen Bereichen nicht an das GermanHighend herankam. Diesbezüglich ist euer Kabel dann wohl ein echtes Schnäppchen. Somit würde ich sagen, dass Ehrlichkeit und der Mut zu Neuem hoffentlich immer siegen wird. Wir werden wohl noch viel von euch hören, weiter so!!!
Dienstag, 13.03.07 21:36
Vielen Dank für Ihre göttlichen Kabel.
 
 Viele Grüße
 Thomas Fricke
Dienstag, 13.03.07 21:03
Sehr geehrte Highender,
 ich hätte nie gedacht, das es bei Kabeln so gravierende Klangunterschiede gibt.
 Habe mit diversen Kabeln im Vergleich gehört.
 Ein großes Lob an die Enwickler von German Highend !
 Das war mit Abstand das neutralste und nebenbei das günstigste.
 Wie geht das mit "Made in Germany" ?
 
 Ich werde noch einige Kabel von Ihnen kaufen.
 
 Vielen Dank und viele Grüße
 Thomas